Wir lieben Wein. Vielfalt und Authentizität faszinieren uns. Ob spontaner Trinkgenuss oder intensiver Wein zum Niederknien - wir bieten ein Sortiment ausgesuchter Weine von leidenschaftlichen Winzerinnen und Winzern, die nachhaltig und mit Respekt vor der Natur arbeiten. Jeder Wein erzählt seine Geschichte und die seiner Region.
Große Namen – kleine Preise: Bei Vineasten bekommen Sie große Namen zu kleinen Preisen: Burgund und Piemont sind weltbekannt für ihre Weine von legendärer Qualität und großem Lagerpotenzial. Unsere jahrzehntelange Kenntnis dieser Weinregionen garantiert Ihnen Spitzenweine von den "hidden champions": Von der Weinpresse nahezu unbeschrieben - dafür punkten unsere Winzer mit erstklassigen Weinen.
Beim Zusammenstellen des Vineasten-Sortiments legen wir großen Wert auf authentische Weine, einheimische Rebsorten und Familien-Weingüter mit Traditionsbewusstsein. Alle Weingüter, mit denen wir zusammen arbeiten, bewirtschaften ihre Reben mit größtem Respekt im Hinblick auf Natur und Produkt.
Die Weine von Françoise Feuillat-Juillot in Montagny im Süden Burgunds sind fein und elegant und tragen die Handschrift einer Frau, die mit großer Passion und Sensibilität ihrer Berufung als Winzerin folgt.
Claudie Jobard lässt den Weinen ihren Lauf: Im Weinkeller erlaubt sie die spontane Vergärung und verzichtet auf neue Barrique-Fässer, um die zarten Fruchtaromen zu erhalten. Ihre Pinot noirs und Chardonnays erhalten viel Zeit zur Reife und so gelingen tiefstrukturierte, facettenreiche Weine mit verführerischer Eleganz.
In Deutschland noch unbekannt - in Frankreich in den Weinführern regelmäßig ausgezeichnet, ist das Weingut von Pascal Danjean-Berthoux im Süden Burgunds ein regelrechter Geheimtipp. Seine Chardonnay- und Pinot noir-Weine stammen aus 1er Cru-Lagen sowie Dorflagen rund um Mercurey und Givry.
Seit ein paar Jahren zeichnet nun Lauriane André für die exzellenten Weine dieser Domaine an der Côte de Beaune verantwortlich. Naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge sowie sorgfältigste Kellerarbeit sind ihr selbstverständlich.
Die Geschwister Mylène und Benoît kümmern sich gemeinsam um ihr Weingut, zu dem bereits seit sechs Generationen Rebberge gehören. Die Hochfläche und sanften Talschwünge der Hautes-Côtes-de-Beaune werden in heißen Sommern weniger von Hitze und Trockenheit betroffen, wovon die dortwachsenden Reben und Trauben wiederum profitieren.
In Saint-Bris, 16km westlich von Chablis liegt dieses Familienweingut. Hervés Vorfahren bewirtschafteten die Weinberge bereits seit über 300 Jahren: Erfahrung und Nachhaltigkeit haben daher einen hohen Stellenwert. Neben Chardonnay produzieren sie einen außergewöhnlichen Côtes-d'Auxerre aus ihren Pinot-noir-Rebstöcken.
Eleganz pur - so kann man die Weine des 14 ha großen Familienweinguts Denis in Pernand-Vergelesses beschreiben.
Hauptsächlich Chardonnay entsteht bei Céline und Frédéric Gueguen in den Appellationen Chablis, Auxerrois und Bourgogne Côtes Salines. Sie legen Wert darauf, dass die geologischen Unterschiede ihrer Weinberge in den Weinen erfahrbar sind: besonders die geologischen Schichten der Kimmeridge- und der Portland-Epoche.
Wenige Kilometer außerhalb von Chablis liegt Lignorelles, der Weinort, in dem Stéphanie mit ihrem Partner Vincent ihr Weingut betreibt. Beide diplomierte Agronomen und Önologen haben sie das Streben nach höchster Qualität und die Betonung ihres terroirs in den Mittelpunkt gestellt. Ihre 27ha Reben stehen auf kalkreichen und mergeligen Hängen der Kimmeridge- und Portland-Gesteinsschichten.
Benjamin und seine Frau Andréa Tissier bewirtschaften den nur 5ha großen, elterlichen Betrieb gemeinsam seit ein paar Jahren. Alte Reben, Handlese, Biodiversität im Weinberg, hofeigene Hefen und lange Reifezeiten im Keller sind die Grundpfeiler ihrer exquisiten Weine.
Ursprünglich verfolgte Geoffrey eine Karriere als Musiker, bis er seine Leidenschaft für Wein entdeckte. Nach einer Ausbildung zum Winzer übernahm er vor über zehn Jahren das Weingut seines Großvaters im Süden Burgunds. Seine Chardonnays aus den Appellationen Pouilly-Loché, Pouilly-Fuissé und Pouilly-Fuissé 1er cru sind meisterhaft gelungen und bieten außergewöhnlichen Genuss.
Die Weinberge von Raphaël und seiner Frau Mylène liegen zwischen den Ortschaften Uchizy, Plottes und Chardonnay, hier befand sich wohl vermutlich die Wiege der legendären Burgundersorte.
Das junge Paar Mariannick und Guillaume haben das elterliche Weingut übernommen und konzentrieren sich nun auf die Bewirtschaftung ihrer Parzellen in den Weinbergslagen rund um den landschaftsprägenden Mont Brouilly. Dieser Granitstock dominiert kegelartig die Umgebung. Auf ihren nur sieben Hektar sind den Winzern Handlese und sorgfältige Vinifizierung eine Selbstverständlichkeit.
Südlich von Angers in der Region Anjou liegt das Weingut, das seit vier Jahrhunderten von der gleichen Familien betrieben wird: heute sind Agnès und Pierre-Antoine die Winzer.
Zum Chateau gehören 15 Hektar Weingärten, in denen die Bodenverhältnisse deutlich variieren, von kalkigen Lehmen zu kalkarmen Sande, die zum Teil mit Feuerstein durchsetzt sind. Mikroklima und geologische Vielfalt führen hier zur Vielfalt und besonderen Komplexität dieser Loire-Weine.
Die Winzer Bruneau-Dupuy sind stolz auf ihre 40 Jahre alten Reben, die etwa die Hälfte ihrer Weinberge ausmachen.
Spontanvergärung und möglichst geringe Einflussnahme in die natürliche Weinwerdung sind selbstverständlich.
Zum Familienweingut Pradels-Quartironi gehören Weinberge in den Appellationen AOP Saint Chinian sowie in der benachbarten IGP Monts de la Grage nördlich von Béziers. Rebsortenvielfalt ist angesagt: Die Geschwister Magali und Guilhem pflegen Syrah, Grenache und Carignan, sowie Mourvèdre, Cinsault, Grenache blanc, Roussanne und die seltene Carignan blanc.
Winzerin Fréderique pflegt die hügeligen Weinberge am Abhang der Pyrenäen sorgfältig: hier wachsen alte Reben in besonders ertragarmen Lagen. Der Wein profitiert davon und ist extraktreich, dicht und voller verführerischer Aromen.
Das familiengeführte Weingut Chateau Vessière liegt im südlichen Rhonetal. Seine Weine stammen hauptsächlich aus der Appellation Costières-de-Nîmes und basieren auf den typisch südfranzösischen Rebsorten: Roussanne, Grenache blanc, sowie Grenache noir und Mourvèdre.
Nahe des Weinortes Vacqueras oberhalb des südlichen Rhônetals liegt das Familienweingut Chateau Des Roques. Sie produzieren ausgezeichneten Vacqueras rouge von alten Reben und Vacqueras blanc aus den Rebsorten Roussanne, Grenache blanc und Viognier.
Das Weingut Chateau Lestage liegt in Listrac im mittleren Médoc.
Seit nunmehr fast 60 Jahren in Familienbesitz wird das Weingut heute in dritter Generation geführt. Insgesamt umfasst es Weinberge in der Listrac-Médoc-Appellation und in der Moulis-en-Médoc-Appellation.
Das Weingut Chateau Caroline liegt in Moulis-en-Médoc. Die Maxime des Önologen Antoine Medeville ist es, höchste Qualität anzustreben: strenge Qualitätsprüfung der Trauben, temperaturkontrollierte Gärung, anschließend 12 Monate Reifung in Barrique-Fässern. Der Anbau erfolgt nach der französischen Zertifikation Terra vitis: Pflanzen und Umwelt werden mit größtmöglichem Respekt behandelt.
Das Familienweingut liegt in der Nähe von Saint-Emilion und arbeitet nun schon seit über 10 Jahren biologisch. Heute ist die junge Winzerin Isabelle Bouchon für die Weinbereitung zuständig. Sie lässt einen bemerkenswert eleganten, charaktervollen Bordeaux supérieur entstehen.
Die Domaine Les Remizières liegt im nördlichen Rhônetal bei Tain am Fuß des berühmten Weinbergs Hermitage. Die Winzerfamilie Desmeure bewirtschaftet ihre Weinberge seit vielen Generationen und erhält regelmäßig Auszeichnungen für ihren Hermitage, sowie für die Crozes-Hermitage in weiss und rot.
In den Hügeln oberhalb des südlichen Rhônetals bei Avignon liegt das Familienweingut Chateau Redortier. Zum Besitz gehören Weinberge in den Appellationen Gigondas, Ventoux, Beaumes-de-Venise etc. Die Zwillingsschwestern Sabine und Isabelle de Menthon sind die Winzerinnen, die den Weinstil auf ihre Weise prägen: subtil-elegant.
Das Champagnerweingut Robert Dumont & fils ist sowohl Familien-Weingut als auch Champagnerhersteller: auf französisch heißt das: recoltant - manipulant. Hier in der südlichen Champagne ist die Rotweinrebsorte Pinot noir weitverbreitet und wird weiss gepresst zum Blanc de noir, oft wird sie anschließend mit Chardonnay kombiniert.
Castel Sallegg liegt am Kalterer See in Südtirol. Hier in einem der mittlerweile selten gewordenen Eigenbau-Weingüter kümmert man sich selbst um Weinbergspflege, Traubenlese und Vinifizierung im Weinkeller. Die Weine sind charaktervoll, tiefaromatisch und authentisch.
Das Familienweingut Cascina Luisin liegt in Barberesco. Der junge Winzer Roberto Minuto ist ein Meister seines Fachs und stellt einzigartige, charaktervolle Nebbiolo- und Barbera- Weine her. Eine Besonderheit ist sein Barbera aus der für seinen Barbaresco berühmten Lage Asili.
Zwischen Siena und Florenz liegt das Castello della Paneretta im Herzen des Chianti-classico-Gebietes. Seit über 400 Jahren ist es auch ein Weingut. Wie in alten Zeiten entsteht hier der Chianti classico aus den traditionellen Rebsorten der Toskana Sangiovese, Colorino und Canaiolo.
Im Valdobbiadene-Gebiet liegt das Prosecco-Weingut Follador. Die Familie Follador ist schon seit 250 Jahren im Prosecco-Weinbau tätig. Heute arbeiten vier Geschwister zusammen im Betrieb. Für die klaren und bezaubernd-vollaromatischen Proseccos und Frizzantes ist die Winzerin Christina Follador zuständig.
Mit großer Leidenschaft führt Barbara Öhlzelt ihr Weingut im Kamptal. Sechs Hektar bewirtschaftet sie erfolgreich seit nun bereits knapp 25 Jahren. Ihre Weinberge liegen in den Hügeln, zum Teil mit mächtiger Lößbedeckung, zum Teil mit von Urgestein dominierten, steinigen Böden; darunter ein Gemischter Satz und auch die Kamptal Ersten Lagen 1. ÖTW Heiligenstein, Kogelberg und Lamm.
Mächtige Lößschichten sind typisch für das Kamptal in Niederösterreich. Matthias Hager und seine Frau Doris wirtschaften seit 15 Jahren nach demeter-Richtlinien. Die naturnahe Weinbereitung mit spontaner Vergärung lässt Weine entstehen, die ganz individuell ihre Herkunft repräsentieren. Sie entwickeln intensiven Schmelz und komplexe Aromen.
Der berühmte Weinort Göttlesbrunn / Niederösterreich liegt im heutigen Weinbaugebiet Carnuntum. Während viele Carnuntum-Weine als plumpe Kraftprotze daherkommen, zeigen Birgit Wiedersteins Weine elegante Würze und große Struktur. Jede Rebsorte präsentiert sich mit ihrem ganz individuellen Charakter, hinter der immer die Winzerinpersönlichkeit steht.
Gegenüber von Dürnstein liegt am rechten Donauufer der Wachau das Weingut von Heinz und Adrienne Sigl im Weinort Rossatz. Ihre Reben stocken auf recht steinigen Böden aus Flusskieseln und Urgestein. Grüner Veltliner und Riesling in den Kategorien Federspiel und Smaragd gelingen dem Familienweingut Sigl fruchtbetont, charmant und mit großem Schmelz.
Im malerischen Weinort Ober-Loiben bei Dürrnstein liegt das Weingut Urbanushof von Paul Stierschneider. Seine Rieslinge und Grüne Veltliner zählen als Federspiele und Smaragde zu den elegantesten und facettenreichsten Weine der Wachau. Stierschneider versteht es die charakteristischen Besonderheiten jedes einzelnen Weingartens schmeckbar zu machen.
Das Familienweingut Tremmel besteht bereits seit über 200 Jahren. Die Rebhänge liegen rund um Rust am Neusiedler See. Kieselige und sandige Böden, sowie das besondere Mikroklima des Steppensees prägen den Charakter dieser Weine. Neben trockenen Weinen produziert Harald Tremmel auch den berühmten Süßwein Ruster Ausbruch.
Nun bewirtschaftet Johannes Zang mit Unterstützung seiner Eltern Adelheid und Otmar Zang das 10 ha - Familienweingut. Die Reben erstrecken sich in sehr guten Lagen rund um den Weinort Sommerach am Main. Der trockene, typisch fränkische Akzent zeigt sich in Zangs Weinen deutlich. Einzigartig ist sein 'Alter Satz' aus einem Weinberg mit über 30 verschiedenen Rebsorten.
Am Eingang zum Rheingau liegt Martinsthal, der Heimatort des Weinguts Diefenhardt. Dessen Weinkeller aus dem 17. Jahrhundert bezeugen die lange Tradition des Familienbetriebs. Als Mitglieder des vdp Verband der Prädikatsweingüter fühlen sich Winzerin Julia Seyffardt und ihr Vater Peter Seyffardt kompromisslos höchster Qualität verpflichtet.
Inmitten der malerischen Hügellandschaft der Rheinhessischen Schweiz baut die Familie Bernhard ihre Reben an sehr guten Hang- und Steillagen an. Sie bewirtschaftet insgesamt 11 ha Weinberge. Bernhards betreiben nicht nur ein traditionelles Familien-Weingut, sondern sind selber auch Sekthersteller. Wir empfehlen: Riesling Porphyr; Grauburgunder; Weißburgunder und den außergewöhnlichen Auxerrois.